„Psychiatrie Cowboy“ von Zopiclon / Tavor / Flunitra

Klappentext:
„Hier wird die Geschichte einer jungen Frau erzählt, die als Neuling ins kalte Wasser der Akut Psychiatrie geworfen wird. Über die Jahre reift sie zum Psychiatrie-Cowboy und Alphaweibchen ihres Kuckucksnestes heran. Lehrjahre sind keine Damenjahre in diesem autoritären Endlager des Gesundheitssystems, in dem Fürsorge nicht selten in Form von Gewalt auftritt. Ein Grenzgängertum zwischen dem Einmarsch in Alices Kaninchenbau und den Freudschen Lehren, in mitreißender Leichtigkeit. ,,Recht auf Krankheit“ fordert die entmündigte Bruderschaft der gesetzlich untergebrachten armen Teufel in befremdlichen Dialekten. Der brennende Schmerz vergangener Systeme im grellen Wandel des Humanismus. Der überhandnehmende Wahnsinn umschließt in Windeseile Außenstehende und Betroffene wie die Downer den Aktionsradius der Upper. Von BTM bis PTBS bleibt hier nichts unter Verschluss.“

Auch für dieses Buch habe ich lange Zeit gebraucht, um zum Lesen zu kommen. Das knapp 100 Seiten umfassende Buch ist in kurze Kapitel unterteilt, wobei jeder Artikel eine Erfahrung / eine Situation aus dem Klinikalltag widerspiegelt.
Wer nicht mit Zynismus und schwarzem Humor umgehen kann, wird die raue Sprache und die vielfältigen Kraftausdrücke nicht mögen – mich hingegen hat dies sehr erheiternd. Auch sind viele Fachbegriffe enthalten, welche aber durch Fußnoten erklärt werden.
Man merkt, das die Autoren tiefgehende Kenntnisse besaßen.

Die kurzen Kapitel sind für das „zwischen durch“ Lesen sehr angenehm. Ich habe „Psychiatrie Cowboy“ an einem Stück gelesen, ich konnte das Buch einfach nicht weg legen!

„Neben der Wirklichkeit“ von Anna Sperk

Klappentext:
„Unter Schizophrenie zu leiden, ist für Julia bereits Hölle genug. Doch dann mutiert die Diagnose zur Frage um ihr Kind, und man stellt sie unter Generalverdacht … Anna Sperk, die bereits 2016 mit dem Schlüsselroman »Die Hoffnungsvollen« auf sich aufmerksam machte, erzählt authentisch und mit feiner Ironie die Geschichte einer jungen Frau, die zwischen die Fronten ihrer Krankheit und der allgemeinen gesellschaftlichen Akzeptanz gerät, bis in ihr Engagement für die Sozialarbeit hinein.

Im Fokus des Romans steht der persönliche, behördliche und gesellschaftliche Umgang mit einer Krankheit, die in unserer Gesellschaft überproportional mit Vorurteilen belastet ist. Der praktisch nicht existenten Aufklärung über diese Krankheit und über die von ihr Betroffenen will der Roman etwas entgegensetzen.“

Schon vor langer Zeit erhielt ich eine E-Mail der Autorin, ob ich nicht ihr neu erschienenes Werk rezensieren möchte. Lange habe ich nichts mehr gelesen … und gerade, kurz vor dem neuen Jahr, finde ich mich wieder lesend in meiner Wohnung wieder. Auch für 2022 habe ich geplant, wieder regelmäßig zu lesen.

Das Buch auf knapp 300 Seiten ist sehr interessant und spannend geschrieben. Es ist unterteilt in mehrere größere und kleiner Kapitel, je mit einem anderen Themenschwerpunkt. Dabei wird nicht ausschließlich auf die Krankheit der Schizophrenie eingegangen, sondern auch um den Kampf um ihre Tochter Lina und im letzten Abschnitt um Stigmatisierung am Arbeitsplatz.
Mit der Protagonistin Julia konnte ich mich in vielen Szenen sehr identifizieren. Zum einen durch die Erlebnisse der Erkrankung, als auch durch ihre Kreativität.
Ich habe das Buch wirklich in kürzester Zeit durchgelesen, da der Schreibstil sehr angenehm und einfach zu schmökern ist.

Wer Interesse an einer gut durchdachten Geschichte hat, welche sich nicht ausschließlich auf die Erkrankung bezieht, wird mit diesem Buch Freude haben. Es lässt sich gemütlich lesen und zeigt die vielen Stolperfallen, die ein Mensch mit psychischer Erkrankung überwinden muss.

Vielen lieben Dank an die Autorin Anna Sperk, die mir ihr Werk zur Rezension zusandte!

„Die Wunschperle“ von Uwe Heidschötter und Patrick Wirbeleit

Anton, die kleine, grüne Schildkröte, ist traurig. Immer. Weder eine Fahrt auf dem Tentakel-Karusell noch seine Leibspeise können ihn aufmuntern. Weil das auch seinen beiden Geschwistern, seinen Eltern und dem Opa auffallen, kommt Anton in die Wellenklinik. Dort lernt er viele andere Kinder kennen: den Orka Beißer, der vor allem Angst hat, den st-st-st-otternden Splutter, Tom, der eine Essstörung hat und der aufgedrehte Zack.
Mit der Hilfe von Dr. Gibraltar und anderen Therapeuten lernt Anton, mit seiner Depression umzugehen. Er findet in den Mitpatienten Freunde und macht sich letztendlich auf die Suche nach der geheimnisvollen Wunschperle.
Währenddessen müssen Antons Geschwister mit Stigmatisierungen kämpfen: wenn einer in der Familie „verrückt“ ist, sind es alle Anderen auch. Sein Bruder Oskar wird beispielsweise aus seiner Sportmannschaft geschmissen, er wird konfrontiert mit Unverständnis und Vorurteilen.

Das Buch ist ein Comic und wirklich wunderschön illustriert. Ich empfehle das Buch für Kinder mit psychisch kranken Geschwistern, aber auch allen anderen Interessierten.
Es ist kindgerecht erzählt und gestaltet, auch als Erwachsener kann man der Geschichte gut nachfühlen – gerade wenn man selbst Erfahrungen mit psychischen Störungen gemacht hat oder Angehöriger ist.

Es eignet sich sicher auch gut zum Vorlesen und schafft Raum für eigene Gedanken und Fragen bezüglich psychischer Erkrankungen.
Für mich definitiv eines der besten Kinderbücher zu diesem Thema!

Rezension: Die unheimliche Magie der Psychose

Ich habe das große Glück, das Buch von Vera Maria zu rezensieren. Die Autorin schickte mir ein Exemplar ihres ersten Buches zu und ich habe es mit Interesse gelesen.

Die 26 jährige hat nicht nur ein Drogenvergangenheit, sie leidet auch unter Ängsten, Zwängen und einer schizoaffektiven Störung.

Mich hat das Buch sehr angeregt, selbst etwas über meine Geschichte zu schreiben – dank dafür, liebe Vera!

Vera Maria ist für mich eine Kämpferin. Sie überlebte vier schwere Suizidversuche, lernte mit ihren Zwängen umzugehen und wie sie selbst schreibt, wie ein Phönix aus der Asche aufzustehen.

Das Buch ist sehr angenehm zu lesen und die Struktur der Kapitel und der Aufbau des Buches sind sehr spannend gestaltet. Vera Maria nutzt ihre eigenen Erfahrungen um ein Krankheitsbild zu erklären, welches viele nicht kennen oder falsche Vorstellungen haben.

Interessant fand ich, dass ihre Gründe der Gesundung meinen sehr ähnelt: Freunde, Liebe und Spiritualität. Auch ähneln sich unsere Erfahrungen während der Psychose.

Ich kann das Buch nur jedem empfehlen, der psychische Erkrankungen verstehen lernen möchte.

Mit großem Interesse sah ich auch ihre Website an – Vera Maria auf jimdo – auf der auch einige künstlerische Werke und Gedichte zu finden sind.

Liebe Vera, danke für das Exemplar. Ich konnte trotz meiner eigenen Erfahrung noch viel lernen, gerade über Zwangserkrankungen.

Ich wünsche dir alles Gute! Danke auch für die Inspiration, meine Geschichte auf Papier zu bringen.

Amazon Link zum Buch

„Take these broken wings“


„Take These Broken Wings“ ist ein 75-minütiger Dokumentarfilm über die Genesung von Schizophrenie ohne Anwendung von Medikamenten, mit Joanne Greenberg (Bestsellerautorin, „Ich hab dir nie einen Rosengarten versprochen“), gesund seit über 50 Jahren, und Catherine Penney, gesund seit über 30 Jahren. Interviews mit Peter Breggin, Robert Whitaker und Bertram Karon. Ein Film von Daniel Mackler.
Ich habe den Film gerade auf Youtube gefunden und was soll ich sagen…er spricht alles was, was ich denke. Medikamente bringen euch nichts. Setzt sie ab. Euch geht es dadurch nicht noch schlechter (das ist meine eigene Erfahrung). Sprecht mit vernünftigen Therapeuten. Psychotherapie hilft. Natürlich nicht innerhalb von 5 Sitzungen, dadurch werdet ihr nicht ganz gesund. Aber mit der Zeit. Mit der Zeit kommt Rat und Hilfe und Unterstützung…

„Lieber Matz, dein Papa hat ’ne Meise“ von Sebastian Schlösser

image
Briefe, die berühren. Was als Geschichte über die Arbeit am Theater beginnt, die Schlösser seinem Sohn erklärt, wird nach und nach ein Bericht, wie es zur bipolaren Psychose kam. Welche Unsinnigkeiten er während der Manie ausgeführt hat, wie er in verschiedenen Krankenhäusern war, all das berichtet er liebevoll seinem Sohn Matz. Dabei nennt er seine Krankheit „Meise“, die Psychiatrie „Wolkenkuckucksheim“ und die Psychopharmaka „Meisensmarties“.
Ein weiterer Fund in der Bibliothek. Ein sehr gelungener Bericht über die bipolare Störung und wie schwierig es ist, über begangene Fehler zu stehen.

„Als auf Oscars Bauch ein Raumschiff landete“ von Lauren Slater

image

Psychische Gesundheit heißt nicht, die Schmerzen verschwinden zu lassen.

Seite 181
Ich habe das Buch ganz zufällig in der Krankenhaus-Bibliothek gefunden. Beim rumstöbern im Psychologie-Abteil stand es umringt von „Ich haße dich – verlass mich nicht“ und anderen Büchern über psychische Erkrankungen. Der Titel klang interessant, sodass ich das Buch letztendlich mitnahm.
Die Psychologin Lauren Slater beschreibt in sechs Kapiteln ihre Erfahrungen mit Schizophrenenen, Borderlinern und Depressiven. Mit poetischer Sprache zeigt sie auf, wie sie die Arbeit mit ihren Patienten gestaltet, geht dabei auf unerwartete Situationen ein und letztendlich klärt sie auf, was dem Patienten letztendlich gefehlt hat. Dabei kommt immer wieder zum Vorschein, dass sie selbst psychisch krank war (Anorexie und Borderline) und es dennoch geschafft hat, ihren Doktortitel zu erreichen.
Ein Buch, das Hoffnung schenkt. Das aufzeigt, dass man trotz Erkrankung stabil und gesund werden kann. Das man einfach immer weiter machen soll..

„Normal“ von Allen Frances

Rein zufällig hab ich in der Krankenhaus-Bibliothek einen Schatz gefunden, den ich schon lange gesucht hatte. Das Buch habe ich im Buchhandel schon quergelesen und war zum Fazit gekommen es unbedingt lesen zu müssen – und ohne das ich daran dachte fand ich es in der Krankenhaus-Bibliothek wieder. Es geht um Allen Frances Buch „Normal – Gegen die Inflation psychiatrischer Diagnosen“.
Eine ständig expandierende Psychiatrie, die sich mühelos über die ohnehin schwache Grenze hinwegsetzt, hat den Bereich des „Normalen“ sehr schnell schrumpfen lassen. Sind die Wutanfälle meines Sohnes normaler Bestandteil seiner Entwicklung oder ein frühes Warnsignal für eine bipolare Störung?  […] Ist meine Tochter eine kreative Exzentrikerin oder eine künftige Psychotikerin, die massive Psychopharmaka braucht?
– Zitat von Seite 64 f., Allen Frances, DuMont Verlag
In drei Teilen wird sich dem Thema Normalität, Krankheit und Modediagnosem gewidmet. Man erhält einen Überblick über die Entwicklung des fast unfassbaren Begriffes „normal“ und den geschichtlichen Veränderungen der Psychiatrie. Durch viele Fallbeispiele wird dem Leser aufgezeigt was Falschdiagnosen bewirken können.
Für mich ganz klar eines der Bücher (für Laien) über Psychiatrie!