ich wünsche dir alles Gute zu deinem 100. Geburtstag! Leider können wir heute nicht mit dir feiern, denn du bist vor beinahe vier Jahren von uns gegangen. Ich habe dich auf deinem Weg ins Licht begleiten dürfen und habe dich noch wenige Wochen vor deinem Tod unterstützt und dir geholfen. Diese Woche war wirklich schön mit dir und wir hatten eine gemeinsame Zeit, die uns niemand mehr nehmen kann.
Nicht nur deine Enkelkinder und dein Urenkel aus Dresden feiern heute deinen Geburtstag: auch deine fünf Kinder stoßen heute auf dich an.
Es war immer sehr schön, nach der Schule zu dir zu fahren, Kaffee zu trinken und Kekse zu essen. Du warst mir sehr nah und jede Stunde mit dir war schön.
Wir denken alle immer noch gerne an dich. Zum Beispiel an deinen zahmen Schmetterling „Seppl“, der zum Sommer-Flieder geflogen ist. Oder an deine Geschichten über deinen Mann Rudolf, über deinen Hund Heidi und über den Zweiten Weltkrieg, die DDR bis in die heutige Zeit.
ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass Sie zum Studium im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit im Vollzeitstudium mit Beginn Wintersemester 2023/24 zugelassen sind.
Unfassbar.
Ich atmete erst einmal lange ein und aus um zu realisieren, was da gerade passiert ist.
Wirklich: ich hatte nicht damit gerechnet. Schließlich habe ich kein Praktikum nachweisen können, welches den Anforderungen entspricht.
Aber…ich habe es geschafft. Ich weiß nicht wie – aber das ist gerade nicht, was zählt. Ich werde nun also die Chance bekommen, meinen Traum vom Abschluss zu erfüllen.
Natürlich wird das alles andere als leicht werden. Aber ich werde auf jeden Fall vor Antritt im September Hilfe in Anspruch nehmen. Beispielsweise bei der Studienberatung und Behindertenvertretung. Ich werde diese aufsuchen, um vor Beginn des Studiums alles abzuklären, damit ich es auch wirklich schaffe.
Ich meine, ganz ehrlich, dass es nicht am Intellekt mangelt: aber an der Belastbarkeit.
Letzte Woche dachte ich noch, dass das alles keinen Sinn bei mir macht. Das ich das Thema „Abschluss“ eh nicht schaffe, dass ich nicht einmal angenommen werde…
Und wenige Tage später kommt die Bestätigung.
Es ist verrückt. Aber eine einmalige Chance.
Und ich werde das schaffen. Vielleicht nicht in Regelstudienzeit – vielleicht mit Hilfe – vielleicht mit Pausen.
Aber ich werde – irgendwann – meinen Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit in den Händen halten.
Da habe ich beinahe die Hälfte des Jahres geschafft und mir platzt so eine unerwünschte Krisen-Seifenblase…
Heute Vormittag war ich notfallmäßig bei Frau Therapeutin. Etwas unschön war, dass erst der Termin letzte Woche aufgrund Krankheit ausfiel, diesen Montag Feiertag war und ich den übernächsten Montag eine Zahn-OP habe…also hätte ich seit dem 15. Mai bis zum 12. Juni keine Therapie gehabt.
Da allerdings gestern Frau Soziotherapeutin da war, die meinte, dass ich nicht so lange warten sollte, habe ich in der PIA angerufen und für heute einen Gesprächstermin ausgemacht und für Freitag einen Termin beim Psychiater – Frau Psychiaterin ist schon längere Zeit krank und seitdem war ich nicht mehr zur Sprechstunde beim Arzt.
Bewaffnet mit ein paar Notfallskills ziehe ich in den Psycho-Krieg und kämpfe gegen Selbstverletzungsdruck, Angst und Panikattacken, Stimmen und psychotische Gedanken.
Ich hoffe das ich am Freitag beim Arzt was zum Bedarf bekomme, da es gerade wirklich, wirklich schwer ist. (Und Klinik ist keine Alternative!)
So ist es eben, eine chronische Erkrankung zu haben. Spoiler: es ist absolut scheiße.
Aber gut. Auch diese Krise meistere ich – irgendwie – und in ein paar Tagen oder Wochen sieht die Welt schon wieder anders aus.
Fünf mittelgroße Bilder von Dezember bis Anfang Mai hängen nun in der kleinen Galerie von Frau Meingast in Dresden. Mein Mann hat mich heute zu dieser kleinen Ausstellung begleitet, welche nicht nur meine Bilder, sondern auch die von zwei sehr jungen Künstlerinnen.
Wir sind zur Mittagszeit angekommen, haben die Bilder etwas sehr „unprofessionell“ mit Klebeband an den Holzwänden festgeklebt und sind danach noch in einen Biergarten eingekehrt. Nach einem kurzen Spaziergang sind wir dann auch zum Kaffee und Kuchen eingeladen worden.
Anschließend hat eine Poetry Slam-Ikone namens Laura Parker eine kleine Mitmach-Aktion zum Thema „Geschichten erzählen“ gemacht, wo alle Besucher teilgenommen hatten. Das war für die Kids im Publikum genauso cool wie für die Erwachsenen!
Ich bin dankbar, wieder neue Kontakte geknüpft und den „Fuß in die Tür“ gestellt zu haben. Vielleicht entwickelt sich aus dieser Verknüpfung wieder neue Möglichkeiten und gemeinsamen Austausch!
Ich bin gerade die meiste Zeit zu Hause. Doch dennoch schaffe ich verschiedenes: erst hab ich Andrés Kleiderschrank aussortiert, gereinigt und die Anziehsachen gefaltet und wieder einsortiert. Dann habe ich im Kinderzimmer (was eigentlich „Annas Zimmer“ heißen sollte…) meine Kunstecke und meine Handarbeiten sortiert. Einiges verschenkt, anderes wiedergefunden und neu entdeckt.
Dennoch…
Uni schaffe ich gerade nicht. Auch viele andere Dinge sind schwierig und bedürfen viel Kraft.
Deswegen dankbar sein, für die kleinen Dinge im Leben. Aufstehen, duschen, Zähne putzen, sich etwas Gutes tun, ausruhen, dann wieder eine Kleinigkeit erledigen.
…keiner fand meinen Witz lustig, ich nehme in dennoch als den Titel für diesen Blogpost.
Heute bin ich 27 Jahre alt! Und was war das für ein schnell vergängliches Jahr!
Ich feiere heute mit ein paar Freunden zum Thema „Emo / Scene der 2000er“. Dazu passend gibts ein T-Shirt, Netzstrumpfhosen, Nietengürtel und dazu eine Playlist.
Danke an alle, die mir auf sämtlichen Wegen gratuliert haben – es hat mich sehr gefreut!
Wer kennt es nicht: man hat Suchtdruck. Möchte sich selbst verletzen und/oder schneiden – Medikamente einnehmen – Drogen nehmen – sich schaden – ungeschützten Sex haben – schreien…
Dann heißt es seitens der Verhaltenstherapie: Haben Sie es schon mal mit Skills probiert?
Es gibt im Internet unzählige Listen mit Skills. Wie man sich ablenkt. Wie man mit der unaushaltbaren inneren Anspannung umgeht. Wie man versucht, dass destruktive Verhalten nicht auszuführen.
Und dann hört man seitens der Patient:innen immer wieder: Skills helfen mir nicht!
Deswegen kommt hier und heute: die Wahrheit über Skills. Skills funktionieren. Punkt.
Aber wie? Und warum muss ich eine Chili-Schote essen um mich nicht zu schneiden?
Aber was sind Skills?
Skills sind Verhaltensweisen, die in Situationen mit Anspannung helfen. Dabei ist charakteristisch, dass sie keinen Schaden verursachen. Es sind also Alternativen zu destruktivem Verhalten, wobei sie kurzfristig helfen die Anspannung zu regulieren ohne Verletzungen und Ähnliches zu resultieren.
Skills sind vor allem bekannt als Komponente der DBT (Dialektisch-behaviorale Therapie) und wird vorrangig bei der Therapie von emotional-instabiler Persönlichkeitsstörung (unter anderem beim Typ Borderline) angewendet. Aber auch andere Patienten mit Problemen in der Emotionsregulation können Skills helfen. So auch bei mir: ich habe zwar keine Borderline-Diagnose, leide aber unter wiederkehrenden Anspannungen und daraus folgenden Selbstverletzungen.
Skills können bei unterschiedlichen Erkrankungen, bei jedem Menschen und in verschiedenen Problemlagen helfen, um mit Druck und Anspannung umzugehen.
Skills helfen in unterschiedlichen Zugangskanälen. Zu den vier Zugangskanälen habe ich exemplarisch jeweils fünf Skills aufgeschrieben, die ich selbst sehr gerne nutze und die mir schon oft geholfen haben.
Sinnesbezogene/sensorische Skills
Gummiband am Handgelenk schnippsen
Chili-Schoten oder scharfe bzw. saure Bonbons essen
Coolpacks nutzen
Finalgon-Creme auftragen
einen entspannten Film anschauen
Gedankenbezogene/kognitive Skills
Rechenaufgaben lösen
Kreuzworträtsel oder Sudokus lösen
Chatten/WhatsApp-Nachrichten schreiben
einen Brief an sein zukünftiges Ich schreiben
Meditieren
Handlungsbezogene/behaviorale Skills
Pro und Kontra-Liste zum selbst schädigenden Verhalten schreiben
Puzzlespiel machen
Sportübungen machen oder Treppensteigen
etwas Leckeres essen oder backen
einen Freund oder Familienmitglied anrufen
Körperbezogene/physiologische Skills
auf Zehenspitzen laufen
Laufen oder Joggen
Balancier-Übungen machen
Seilspringen
zum Lieblingslied Tanzen
Und nun zum Thema: Mir helfen keine Skills!
Skills muss man üben. Man kann nicht erwarten, dass Skills helfen, wenn man sich nie damit beschäftigt hat. In Phasen, in denen die Anspannung gering ist, sollten die Skills getestet werden. Mir hat es geholfen, sich jeden Tag mit einem Skill zu beschäftigen. Ich habe also einen Skill ausgesucht, ihn angewendet und beobachtet, inwiefern er mir helfen kann – das kann man auch in seinem Tagebuch aufschreiben und seine Erfahrungen festhalten. Zum Testen reichen am Tag auch fünf Minuten. Aber es sollte wirklich so sein, dass man weiß, wie man seinen bevorzugten Skill anwendet und ob er tatsächlich hilfreich ist. Denn jeder Mensch ist individuell. Ich beispielsweise reagiere sehr sensibel auf scharfe Bonbons oder Chilis – ich vertrage scharfes Essen einfach nicht gut. Andere hingegen reizt scharfes Essen gar nicht. Auch sollte man regelmäßig beobachten, ob man seine erlernten Skills auch noch hilfreich findet – man entwickelt sich ja weiter und was einem vor einem Jahr geholfen hat, kann nach einiger Zeit auch weniger helfen. Deswegen hilft es, sich immer wieder damit zu beschäftigen.
Außerdem sollte man Skills immer griffbereit haben. Ich habe im Wohnzimmer einen Couchtisch mit einer kleinen Stoffkiste, in der sich alle Skills befinden. Da ich mich die meiste Zeit im Wohnzimmer aufhalte, sind die Sachen nur einen Handgriff entfernt. Auch in meinem Lieblingsrucksack habe ich ein kleines Säckchen mit kleinen, unauffälligen Skills. Wenn ich unterwegs bin und merke, dass die Anspannung steigt, habe ich somit etwas griffbereit. Zum Thema Skills für jede Situation habe ich bereits einen Beitrag geschrieben: https://www.weltkehrt.de/2022/12/29/skills-fuer-jede-situation/
Und ja – Skills werden nicht denselben Effekt haben wie Drogen, Selbstverletzung oder andere schädliche Verhaltensweisen.
Du hast immer die Wahl. Aber zu lernen, auf eine gesunde Art und Weise mit Anspannung und Druck umzugehen wird dein Leben langfristig verbessern. Vertrau mir – been there, done that.
Ich habe über mehrere Jahre gelernt, welche Skills mir helfen – und welche nicht. Dabei habe ich mir einen kleinen Fundus aufgebaut und Skills gekauft, die mir auch optisch gut gefallen, zum Beispiel, weil sie meine Lieblingsfarbe besitzen. Auch habe ich für verschiedene Anwendungszwecke und für verschiedene Arten der Anspannung eine Auswahl, die ich im Fall der Fälle ausprobieren kann.
Mein Fazit lautet: Skills sind hilfreich – aber müssen überdacht und geübt werden. Finde für dich selbst heraus, was dir am meisten in Problemlagen hilft und wie du deine Emotionen regulieren kannst. Halte deine Skills aktuell und versuche sie, griffbereit zu halten und beispielsweise in deinem Rucksack mitzunehmen.
Und auch wenn es mal nicht klappt und du dich trotz skillen selbstverletzt, Drogen nimmst etc.: du hast es probiert und darauf solltest du stolz sein!
Unbezahlte Werbung: Auf Skillworld gibt eine große Auswahl an Skills für einen guten Preis.
Uni – Privates – „Verrückt, na und“ – Geburtstage – irgendwo noch Leben…Hobbies…
Ich weiß nicht, ob ich es schaffe – mit der Uni und all den Träumen, die ich habe. Nebenbei noch Haushalt, einen schwächelnden Nathan, irgendwo noch Leben…
Ich hatte ein wirklich schönes Beltane, mit lieben Freund*innen. Am Feuer sitzen, erzählen, sich nah sein.
Aber die Angst hockt mir im Nacken. Und diese Woche habe ich keinen regulären Therapietermin. Anrufen? Um Hilfe bitten? Ich weiß es nicht.
Irgendwie durchhalten. Weitermachen. Ich lenke mich ab. Schreibe gerade meine Kliniktagebücher von 2010 ab. Mach etwas am Rechner, mach ein Backup, aktualisiere Seiten, lerne SQL.
Es wird weitergehen, ganz bestimmt. Aber wie? Und vor allem: wie sieht die Zukunft aus?
Es steht auch sehr viel an in den nächsten zwei Monaten Mai und Juni.
Depression bedeutet nicht, dass eine hübsche, junge Frau am Fenster sitzt, in den prasselnden Regen starrt und leise weint.
Depression ist ein verdammtes Arschloch. Es ist eine Krankheit. Eine Krankheit, die nicht selten in den Tod führt. Depression ist, jeglichen Kampfgeist zu verlieren und sich selbst aufzugeben.
Heute deswegen all das, was eine Depression unschön, unsexy und absolut beschissen macht. Ohne Spoiler, ohne Schonung, einfach nur brutal ehrlich.
Depression bedeutet… …sich tagelang nicht zu Waschen …und auch nicht zu schaffen, sich die Haare zu waschen …Zähne putzen ungefähr einmal in der Woche zu schaffen …keine Kraft haben, die Nägel zu schneiden, sie zu lackieren und ordentlich zu halten …oder sich die Nägel abzuknabbern und in die Finger zu beißen
Depression bedeutet auch… …sich nichts zu Essen machen zu können …auch keinen Kaffee zu kochen – oder Tee – oder irgendetwas Gutes. …Abwasch nicht zu schaffen – mit der Folge von schimmelnden Besteck und Tellern, Töpfen und Pfannen …man es nicht schafft, sich zu versorgen …und auch seine Haustiere vernachlässigt
Depression bedeutet ebenso… …Hobbys zu verlieren …keine Interessen mehr zu haben, obwohl es so viel Spannendes gibt …sich nicht bei Freunden zu melden, weil das so anstrengend ist …seine Familie zu vernachlässigen
Depression kann auch… …zu Selbstverletzung führen …körperliche und mentale Folgeschäden verursachen …das Leben komplett auf den Kopf stellen …dafür sorgen, seinen Arbeitsplatz zu verlieren … in den Suizid führen
Was bedeutet Depression für euch? Was fällt euch schwer? Was empfindet ihr? Schreibt es doch gerne in die Kommentare!
Ich denke an dich. An die Gespräche, an den Gesang, an das Philosophieren, an das Beieinander sitzen und rauchen, an die Gespräche, an die gemeinsamen Geburtstage, an all die Momente. Aber ich denke auch daran, dass du gemein sein konntest, dass deine Ansichten nicht immer nachvollziehbar waren, dass du die Konfrontation gesucht hast. Dennoch denke ich an dich und ich hoffe es geht dir dort, wo du nun bist, besser als auf unserer Erde.