Nachtwach

Der Mond ist meine Sonne
Die Nacht ist mein Tag
Ich weiß ich bin – ein Gefangener meiner selbst

Nach Ignis Fatuu „Wolfszeit“
Ich liege, wie so oft in letzter Zeit, wach. Meine Augen öffnen und schließen sich. Ich seufze. Dann drehe ich mich auf die Seite. Es wird unbequem. Ich drehe mich wieder zurück.
So geht das Nacht für Nacht. Kaum bin ich eingeschlafen, wache ich schon wieder auf. Kaum ist ein Alptraum zu Ende beginnt der nächste. Ich bin mit meinem Latein langsam am Ende.
Und auch mit meinen Kräften. Denn wenn man tagelang, wochenlang kaum oder schlecht schläft leiden Körper und Seele. Es ist ein Teufelskreis. Man kann nicht schlafen, weil man psychotisch ist und wird psychotisch weil man kaum schläft. Verrückte Welt.

Heimatstimmung

Um sechs Uhr sind wir, das heißt ich und meine Schwester Laura, aufgestanden um unseren Zug Richtung Hof zu schaffen. Ich war, wie meistens, ziemlich aufgeregt, dass wir den Zug nicht schaffen könnten. Zum Glück ist Laura in diesem Punkt sehr viel ruhiger als ich es bin, weswegen wir den Zug zwar schafften, aber keine übermäßige Zeit des Wartens verschwendet haben. Auch das Fahren im Zug fällt mir nicht leicht, weil ich ständiger Angst ausgesetzt bin. Ich habe Angst, dass mein Studententicket nicht gilt und ich schwarz fahre, das ich es vergessen habe, das ich einfach von dem Kontrolleur vor die Tür gesetzt werde und Strafe bezahlen muss. Zum Glück ist mir das noch nie passiert. Und es wird mir wahrscheinlich auch nie geschehen, da ich immer ein Ticket kaufe oder mich zumindest versichere, dass mein Studentenausweis dabei ist. Rational gesehen ist sowas immer einfach. Und es ist an sich auch keine „große“ oder schlimme, bedrohliche Angst. Aber es ist Angst, sie ist da, sie schränkt mich ein und verunsichert mich enorm. Auch wenn ich, wenn ich außerhalb der Situation bin, rational darauf blicken und sagen kann: „Mhm, eigentlich kann dir nichts passieren. Du hast immer ein Ticket, du bist außerdem nicht allein, es ist alles in Ordnung.“ Es ist so viel einfacher, das im Nachhinein zu sagen. Nur sieht die Realität anders aus.
Dennoch habe ich es heute wieder geschafft, Zug zu fahren. Ich war sogar so entspannt (oder auch so müde) das ich im Zug schlafen konnte, was sonst unmöglich für mich ist.
Zu Hause angekommen, abgeholt von meinem Vater in Glauchau, wo ich einst zur Schule gegangen bin, wurde ich prompt von meinem Liebling Yogi, unserer Katze begrüßt. Sie war in Folgschaft eines liebestollen Katers, der ihr Avancen gemacht hat.
Es ging mir heute nicht allzu gut, aber dennoch bedeutend besser als die letzten Tage. Ich konnte mich sogar aufraffen, einen Spaziergang mit einem ehemaligen Klassenkameraden und guten Freund zu unternehmen. An dieser Stelle noch einmal danke dafür. Wir redeten, während wir unsere Heimat, den Mülsengrund, der eine so vertraute Schönheit inne hat, betrachten konnten. Mir tat es wirklich gut. Das wandern gehört mittlerweile auch zu einem meiner Hobbys. Vor allem, wenn man nicht alleine, sondern mit Freunden und Bekannten unterwegs ist, ist es schön. Und es befreit. Es befreit den Kopf von zu vielen negativen Gedanken, lenkt den Blick aufs Positive und man kann dabei ein wenig mit sich selbst ins Reine kommen.

Man weiß nicht, was man an der Heimat hat, bis man in die Ferne kommt.

…sagt ein deutsches Sprichwort. Und so ist es auch. Das habe ich erst durch meinen Umzug nach Dresden erfahren dürfen.

Wahnsinn!

Wahnsinn – welch ein passender Beitragsname an dieser Stelle 😉 Ein bisschen Humor darf schließlich auch manchmal nicht fehlen.
Denn heute, an dieser Stelle, möchte ich einmal kurz etwas los werden, was ich mir ansonsten, heimlich still und leise, fast jeden Tag denke. Immer, wenn ich weltkehrt öffne und ein oder zwei liebe Kommentare lese, mein Postfach abrufe und eine Mail lese, die mich ermuntert, weiter zu schreiben. Die mir zeigt, dass das Ganze einen Sinn hat. Das ich nicht umsonst sehr viel Zeit hier hinein investiere.
An dieser Stelle: ein Dankeschön. An erster Stelle für Löwenherz, meine Mutter. An meine Verwandten, die mitlesen und lieb kommentieren, meine Tante und meinen Onkel. An meine Geschwister. Die in ganz besonderer Art und Weise ihre Fäden im Hintergrund spinnen. An meinen Freund und meine Schwiegereltern. Und an alle anderen, Freunde, ehemalige Mitpatienten, alte Bekannte.
Danke.
Ich war heute komplett baff und dachte: WAHNSINN! Als ich das hier sah:
Statistik
Meine Güte! So viele Seitenaufrufe! Ich bin aus allen Wolken gefallen.
Mein kleiner Blog ist erst wenige Monate alt und zählt schon beinahe 50 Beiträge, über die ich sehr stolz bin. Wenn ich unterwegs bin und Straßenbahn oder Zug fahre, lese ich alte Beiträge gerne noch einmal durch. Einfach, weil es so schön ist, darüber zu lesen, was alles schon geschehen ist. Weil es mir so ungeheuer viel Kraft gibt. Weil ich merke, dass ich etwas wert bin. Das sich andere über mich und mein Schicksal informieren, sich dafür interessieren.
Dafür danke ich euch allen.

[INFO] Selbstverletzendes Verhalten

Es kursieren eine Menge Informationen im Netz über das Thema des selbstverletzenden Verhaltens. Oftmals sind diese Infos aber auf Homepages junger Frauen zu finden, die die Texte einfach kopiert haben. Somit haben sich eine Menge Fehler und Vorurteile eingeschlichen, welche sich hartnäckig halten. Um mit diesen Vorurteilen aufzuräumen, schreibe auch ich einen Beitrag über ein Thema, welches mich seit knapp fünf oder sechs Jahren beschäftigt.
„[INFO] Selbstverletzendes Verhalten“ weiterlesen

Einraumwohngemeinschaft

Ich habe meine beiden neuen Mitbewohner noch gar nicht vorgestellt. Schande über mich. Dabei teilen wir uns die Einraumwohnung schon seit zwei oder drei Wochen. Wir drei Mädels verstehen uns super, würde ich sagen. Auch auf 26m² kann eine WG funktionieren.
Beatrice
Der Name stammt aus Hermann Hesses Werk „Demian“. Dort ist sie die Verehrte von Emil Sinclair, dem Protagonisten.
Bea hat definitiv die Hosen an. Sie ist immer die Erste, die sich das Futter aus dem Napf nimmt, die Erste, die im Ausgang neue Dinge erkundet und beklettert…Beatrice ist sehr mutig und verwegen, knabbert auch mal an meinem Finger oder an meinen Dreadlocks. Sie war auch diejenige, die die Wohnung richtig unsicher gemacht hat. Und diejenige, die mein Telefonkabel durchgenagt hat. So schnell kann es gehen! Aber ich nehme es ihr nicht übel, ich habe einfach nicht aufgepasst. Aber das Ganze hätte dumm ausgehen können.
Hermine
Hermine ist ebenso die Geliebte eines Protagonisten aus einem Hesse Werk, nämlich im „Steppenwolf“. Da das mein zweitliebstes Buch nach Demian ist, musste ich ihr diesen Namen einfach geben.
Herminchen ist eher schüchtern und zurückhaltend, hat sie jedoch Vertrauen gefasst, ist sie beinahe ebenso frech wie ihre Freundin Bea. Sie ist ein Albino, weswegen sie nicht allzu gut sieht. Für sie ist es typisch, erst den Raum, in dem sie sich befindet, zu scannen, indem sie sich sanft hin- und herwiegt und alles genau mustert. Sie ist zahmer als die wilde Beatrice und verharrt auch manchmal nur ruhig auf meiner Schulter.
Auch wenn die beiden ihre „wilden fünf Minuten“ gerne mal an meinem Hab und Gut auslassen, wenn ich nicht gut genug aufpasse, sind mir die beiden innerhalb der wenigen Wochen, in denen wir uns unsere Wohnung teilen richtig ans Herz gewachsen.

Wendung

Es war ja fast zu befürchten, dass es so nicht weitergehen kann. Spätestens ab dem Punkt, an dem die Medikamente ins schier Unendliche steigen und sich dennoch alles eher verschlechtert als verbessert, müsste man wissen, das das herkömmliche Warten nicht ausreicht. Ich hatte heute wieder einen Termin in der PIA. Bei der Psychologin war ich nur kurz, da ich mich nicht konzentrieren konnte. Somit war ein Arbeiten mit ihr sinnlos, wenn ich nach jedem zweiten Satz frage: Wie bitte? Wie war das? Ich habe das nicht verstanden? Sie meinte auch, dass ich mich nicht quälen und zwanghaft Arbeiten muss. Das bringt mich nämlich nicht weiter. So habe ich anschließend noch einen Arzttermin bekommen. Dieser war genauso aufschlussreich, zeigte mir jedoch auf, dass es wirklich nicht so weiter gehen kann. Die eigentliche Ärztin der PIA ist derzeit im Urlaub, sodass es eine Vertretung gab. Den Oberarzt, der sie vertrat, kannte ich aus der Visite der Tagesklinik, hatte ihn also zwei-, dreimal gesehen. Er kannte mich also ein wenig, wenn auch nicht besonders gut. Wir vereinbarten, dass ich nächste Woche Mittwoch wieder stationär gehe. Dann wird wohl auch die Medikamention nochmals umgestellt, denn so, wie sie derzeit ist, ist sie einfach nicht optimal. Es sind ja immer noch Restsymptome da, wie zum Beispiel die Ich-Störungen und die Gedankeneingebung. Dies zeigt sich meistens, wenn ich draußen unterwegs bin. Dann habe ich das Gefühl, als springt mein Kopf in tausend kleine Teile, weil viel zu viele Gedanken der anderen Menschen um mich herum auf mich einprasseln. Es ist so anstrengend, alles, was die Anderen denken, auch denken zu müssen. Und die Blicke. Ich hasse die Blicke, die auf mir haften, die mich kritisieren, ablehnen.
Ich bin natürlich auch nicht wirklich glücklich über diese Lösung. Aber welche Alternative bleibt mir? Ich könnte ja die Therapien der PIA, wie die Physio oder die Ergo nutzen, aber ich schaffe es einfach nicht. Und die wöchentlichen Termine reichen mir bei aller Liebe auch nicht aus. Vor allem, wenn es so anstrengend ist, überhaupt dem Gespräch zu folgen. Es ist ja auch nicht die Aufgabe der Psychologin, dass sie meine psychotischen Symptome abfängt. Das ist eigentlich der Job der Neuroleptika, sprich der Medikamente. Aber wenn diese nicht wirken, ist ein psychotherapeutisches Arbeiten sinnlos. Das ist für mich anfangs schwer zu verstehen gewesen – das die Psychologen mir in diesem Sinne „nicht helfen können“. Aber mittlerweile sehe ich ein, dass ich erstmal von den psychotischen Symptomen soweit abgeschirmt sein muss, dass psychotherapeutische Verfahren wie Genusstraining und ähnliches greifen können.
Zumindest habe ich soweit die depressiven Symptome im Griff. Wobei die ja immer das kleinere Übel waren. Dennoch schleichen sich Versagensgefühle, Pessimismus und Suizidgedanken immer und immer wieder ein. Vor allem, wenn die psychotischen Gedanken sehr stark sind. Denn von „Alle hassen mich“ und „Wenn ich nicht mehr wäre, hätte ich diese Probleme nicht mehr“ ist es nur ein Katzensprung.
Ich kann nur hoffen, dass diese Entscheidung die richtige war. Aber sei’s drum. Lieber jetzt nochmal stationär in Therapie, als während der Ausbildung. Jetzt habe ich schließlich nichts zu verlieren.

Seelenklang

Wieder eine Blogparade – diesmal Henrik auf Mobile Things – mit dem Thema Musik.
Wer mich kennt, weiß, dass ohne Musik fast nichts geht. Bei meinem Umzug in die erste eigene Wohnung war auch die Soundanlage am wichtigsten (an diesem Punkt ein <3 für meinen Papa). Außerdem liebe ich es, zu musizieren. Ob Klavier oder Gitarre – neben dem zeichnen ist das musizieren meine Möglichkeit, um mit starken Gefühlen klar zu kommen.
Schon seit Kinderbeinen war ich ein kleiner Singvogel. Im Kindergarten, in der Grundschule, auf dem Gymnasium – immer war ich im Chor vertreten, sang Solos oder bei Schulauftritten. In der vierten Klasse zum Beispiel das wunderschöne Lied Sag mir, wo die Blumen sind zu einem Talentwettbewerb. Später dann, auf dem Clara-Wieck-Gymnasium, eine Schule, die musikalisch orientiert ist, hatte der Gesang im Unterricht ebenso eine wichtige Bedeutung. Mein letztes Lied, das ich je vorsingen musste, war Mad World, selbst begleitet mit dem Klavier.
Ich stelle euch heute vier Lieder vor, die für mich eine besondere Bedeutung haben oder mit denen ich etwas bestimmtes verbinde. Es gibt noch gefühlte hundert andere Lieder, die ich hier aufzählen könnte. Und vielleicht werde ich das an anderer Stelle auch noch tun. Aber vorerst müssen diese Lieder reichen. An ihnen sieht man auch, wie unterschiedlich mein Musikgeschmack ist. Von ruhiger Klassik bis zu Metal/Rockbands, über „Oldies“ ist alles dabei.
„Seelenklang“ weiterlesen

Grau in grau

Die Tage vergehen und es ändert sich nichts. Ich bin zu hause, in meiner Heimat und doch scheint mir so vieles fremd. Das Wetter ist grau in grau und so fühle ich mich auch.

Entwicklung

Auch wenn ich mich im allgemeinen auf die Termine freue, habe ich starke Ängste. Eigentlich ist die Angst omnipräsent in letzter Zeit. Unbestimmt, aber anwesend. Und ich befürchte, dass das ein Frühwarnzeichen ist für weiteres psychotisches Erleben. Denn ähnliche Symptome hatte ich auch letzten Herbst. Der Termin war an sich dann aber gar nicht so schlimm. Wir haben über meine Probleme mit dem Antrieb geredet, weswegen es mir so schwer fällt den Alltag zu strukturieren und was ich dagegen machen kann. Außerdem habe ich zwei Fragebögen bekommen, die ich bis nächste Woche  ausfüllen soll.
Weil ich gesagt habe, dass meine Symptome noch immer nicht weg sind, hatte ich im Anschluss einen Termin bei der Psychiaterin. Sie hat das Abilify erhöht auf 20mg. Mal sehen wie ich damit zurecht komme.
Leider meinte sie, dass ich wieder stationär gehen soll, wenn es bis nächste Woche nicht besser wird. Das macht mich ganz schön fertig. Ich weiß nicht, was ich dazu sagen soll.
Aber lieber jetzt eine optimale Einstellung und ein weiterer Aufenthalt, als während der Ausbildung.